Raumbeobachtung
Zahlen, Daten und Fakten sind eine wichtige Voraussetzung für die räumliche Planung. Denn nur wenn man aktuelle Entwicklungen und räumliche Muster kennt, kann man mit Instrumenten der Raumordnung steuernd eingreifen.
Immer im Blick
mit Raum +
Monitor.
Wissen, wie sich die Region entwickelt
Regionalplanung und Regionalentwicklung benötigt eine solide Datenbasis. In der Metropolregion Rhein-Neckar nimmt hierfür die laufende Raumbeobachtung in der Metropolregion Rhein-Neckar eine fundamentale Rolle ein.
Denn Fläche ist eine endliche Ressource und somit ein wertvolles Gut. Ein schonender Umgang mit ihr kann u.a. Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Erhalt des Bodens als Wasserspeicher, Sicherung der regionalen Nahrungsmittelproduktion, Schutz von Erholungsräumen für den Menschen und damit den Erhalt einer lebenswerten Region für Mensch und Natur bedeuten.
Eine Zusammenfassung von Daten zu Themen Bevölkerung, Siedlungsentwicklung und Wohnungsbau erfolgt daher mit folgenden Tools übersichtlich für verschiedene Raumeinheiten und bietet die Möglichkeit des Überblicks aber auch des Vergleichs.

Metropolatlas Rhein-Neckar
Der Metropolatlas bietet einen modularen Überblick über wichtige Daten der Region in Form von Karten, Daten oder Storymaps. Er verbindet dabei Statistiken mit einer Visualisierung in Form von Karten zu verschiedenen Themenbereichen.
zum Themenbereich
Dashboard Raumplanung
Zur Stärkung des Grundsatzes der Innen- vor Außenentwicklung bietet der Verband mit dem “Raum+Monitor” für die Kommunen ein Tool zur Erfassung von Entwicklungspotenzialen für den Aufbau eines strategischen Flächenmanagements.
zum Themenbereich
Flächenmanagement
Am Anfang eines jeden Flächenmanagements steht das Wissen über Verortung, Quantität und Qualität vorhandener Flächenpotenziale. Um die Kommunen in der Region hierbei zu unterstützen, stellt der Verband Region Rhein-Neckar kostenlos die internetbasierte Erhebungsplattform „RAUM+Monitor Rhein-Neckar“ zur Verfügung.
zum Themenbereich