Radschnellweg Rhein-Neckar / Teilabschnitt Heidelberg – Mannheim

Mit intensiven Beteiligungsverfahren und Öffentlichkeitsarbeit wird aktuell ein Radweg nach höchsten Qualitätsstandards einer Radschnellverbindung geplant. Die Pilotstrecke wird als erste Verbindung im Kernraum der Region vom Regierungspräsidium Karlsruhe geplant, gebaut und unterhalten werden. Nachdem der VRRN verschiedene Trassenvarianten in Kooperation mit den beteiligten Stadt- und Landkreisen 2018 vorgelegt hatte, werden erste Bauschnitte geplant und gebaut.

Die Videosimulation zeigt den geplanten Endzustand des Pilotvorhabens.

Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten sind unter www.radschnellweg-hd-ma.de abrufbar.

Radschnellweg Worms - Ludwigshafen

Seit Mai 2021 liegen die Voruntersuchungen eines 25 km langen geplanten Radschnellwegs zwischen Worms und Ludwigshafen vor. Radfahrer:innen könnten zwischen ihren Wohn- und Arbeitsorten wichtige Ziele direkt, sicher und komfortabel mit dem Fahrrad erreichen. Die empfohlene Vorzugstrasse verbindet BASF-Standorte, den KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH, den Landeshafen Nord mit Siedlungsschwerpunkten der Region Rhein-Neckar. Insbesondere die innerstädtischen Verbindungen in Worms, Frankenthal (Pfalz) und Ludwigshafen am Rhein könnten deutlich aufgewertet werden.

Hier können Sie die Studie mit allen Anlagen und Karten herunterladen:

Bericht
pdf, 0.82 MB
Anlagen
pdf, 0.82 MB
alle Pläne
pdf, 31.27 MB

Radschnellweg Rhein-Neckar / Teilabschnitt Ludwigshafen – Schifferstadt

Eine erste Referenzstrecke eines Radschnellweges im südlichen Rheinland-Pfalz soll nicht vor 2025 entstehen. Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz (MWVLW) könnte dieses Vorhaben in enger Abstimmung der beteiligten Stadt Ludwigshafen (Rhein) und dem Rhein-Pfalz-Kreis unterstützen. Die Machbarkeitsstudie für diesen Teilabschnitt im Kernraum des Ballungsraumes wurde vom Verband Region Rhein-Neckar im Januar 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wegen der aktuellen Haushaltssituation stellt die Stadtverwaltung Ludwigshafen die Planung des Radwegs unter der Hochstraße Süd zurück, so dass eine Realisierung derzeit nicht absehbar ist (Stand Dez. 2022).

Pendler-Radroute Schifferstadt / Wörth

Bericht
pdf, 1.35 MB
Alle Anlagen
pdf, 20.92 MB
Alle Pläne
pdf, 25.25 MB

Anfang 2020 wurden die Arbeiten an der Machbarkeitsstudie für die Verbindung Schifferstadt – Wörth abgeschlossen. Für den Alltagsradverkehr ist die Nord-Süd gerichtete Achse innerhalb der Stadt Speyer und die Anfahrt zur Rheinquerung in Richtung Karlsruhe von besonderem Interesse.

Hier können Sie die Studie mit allen Anlagen und Karten herunterladen:

Download

Radschnellweg Rhein-Neckar / Darmstadt

Eine weitere Machbarkeitsstudie für einen rund 70 Kilometer langen Fahrradschnellweg von Mannheim/Heidelberg in Richtung Darmstadt wird vom VRRN vorgelegt. Die Ergebnisse könnten Basis sein für den Anschluß an die im Bau befindliche Radschnellverbindung zwischen Frankfurt und Darmstadt.

Der Abschnitt Mannheim - Viernheim - Weinheim wird aktuell von den drei Städten gemeinschaftlich geplant. Im Rahmen der Mannheimer Bundesgartenschau wurde 2023 der erste Bauabschnitt eröffnet.

Für den Abschnitt Zwingenberg - Darmstadt wurde im selben Jahr eine detaillierte Betrachtung durchgeführt. Erste Teilabschnitte gehen nun in die Umsetzungsplanung.

Bericht
pdf, 1.35 MB
Alle Anlagen
pdf, 20.92 MB
Alle Pläne
pdf, 25.25 MB

Radschnellverbindung Heidelberg – Schwetzingen

Die Radschnellverbindung (RSV) Heidelberg-Schwetzingen erreicht in der Potenzialanalyse des baden-württembergischen Verkehrsministeriums mit potenziellen 2.900 Radfahrenden/Tag landesweit den 7. Platz mit der Einstufung als vordringlicher Bedarf. Die Städte Heidelberg, Schwetzingen, Eppelheim, Plankstadt und Oftersheim vereinbaren daraufhin auf Basis der Machbarkeitsstudie die Planung dieser Radschnellverbindung bis zur Genehmigungsplanung zu übernehmen. Damit kann eine frühe Realisierung der RSV erreicht werden, die eigentlich in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg liegt.

Weitere Informationen:

Download

Radschnellverbindung Mannheim – Schwetzingen – Walldorf/Wiesloch

Der Korridor zwischen Mannheim und dem Doppelzentrum Walldorf-Wiesloch ist in der Potenzialanalyse des Landes Baden-Württemberg als eine Verbindung mit hohem Radfahrpotenzial ausgewiesen. Auf dieser Basis hat der VRRN eine Machbarkeitsstudie unter Einbezug der Anrainerkommunen Mannheim, Brühl, Schwetzingen, Oftersheim, Walldorf und Wiesloch durchführen lassen. Insgesamt wurden drei verschiedene Hauptvarianten mit weiteren kleinen Untervarianten untersucht, auf deren Basis die finale Vorzugsvariante gemeinsam ausgewählt wurde, die hier auch in der Karte zu finden ist.

Bericht
pdf, 1.22 MB

Radschnellweg Heidelberg / Bruchsal

In südlicher Fortsetzung werden aktuell wichtige Pendlerverbindungen entlang eines Korridors mit hohen Wohn- und Arbeitsplatzdichten geprüft. Eine Planungsvereinbarung zwischen dem Land, dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg regelt die Zuständigkeiten und Finanzierung der Phase der Vorplanung bis zur Festlegung des Trassenverlaufs.

Bericht
pdf, 1.08 MB
Alle Anlagen
pdf, 17.09 MB
Alle Pläne
pdf, 21.8 MB

Pendler-Radroute Neustadt a.d.W. / Landau (Pfalz)

Auf Basis der Potenzialanalyse des Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz wurden mehrere Varianten einer Pendler-Radroute zwischen den Städten Neustadt an der Weinstraße und Landau (Pfalz) untersucht. Alltagsverkehre auf Rad- und Wirtschaftswegen zu kombinieren, das wird die Herausforderung auf einer Länge von etwas mehr als 20 km sein.