Mobilität & Verkehr
Gemeinsam streben die ganzheitliche Koordination des Verkehrs in der Rhein-Neckar Region an.
Der Mobilitätspakt
Rhein-Neckar
im Blick.
Stadtverkehr der Zukunft
Die Verkehrswende beschreibt den planerischen und technischen Prozess, den Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem bisher autozentrierten Mobilitätsverhalten zu ermöglichen (sog. Mobilitätswende). Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig - gesundheitsfördernd, ökonomisch und ökologisch sinnvoll - zu gestalten. Kurz: Es geht um den Umstieg vom Auto auf andere „intelligente Mobilitätsangebote“, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), den Rad- und Fußverkehr.
In unserer Region sind Veränderungen im Gange, die diesem Anspruch gerecht werden sollen: Die Sanierung von Hochstraßen, die Modernisierung von Gleisanlagen im Schienenverkehr und ein Ausbau der Radwege-Infrastruktur sind sichtbare Veränderungen. Mobilität soll damit für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen zukunftsgerichtet und sozial gerecht entwickelt werden.
Weiterführende Informationen: Baden-Württemberg | Hessen | Rheinland-Pfalz

Mobilitätspakt Rhein-Neckar
Mit Blick auf die großen Herausforderungen bei der Infrastruktur in der Region Rhein-Neckar, insbesondere aufgrund der zugespitzten Situation am Hochstraßensystem Ludwigshafen, haben sich die Akteure der Region verständigt, gemeinsam einen Mobilitätspakt auf den Weg zu bringen.
zum Themenbereich
Radschnellwege
Im Mobilitäts-Mix der Zukunft wird das Fahrrad als Fortbewegungsmittel an Bedeutung gewinnen. Komfortable Radwege für den Alltagsradverkehr – sog. Radschnellwege – schaffen direkte und durchgängige Verbindungen zwischen zentral gelegenen Arbeits- und Wohnorten.
zum Themenbereich