Einleitung

Die Flüsse Rhein und Neckar sind nicht nur Namensgeber der Region, sie haben auch ihr Landschaftsbild maßgeblich geprägt. Die vielfältigen Potenziale dieser Flusslandschaften als Wohn-, Arbeits- und Freizeitorte weiterzuentwickeln, ist das Ziel des Projekts „Blaue Landschaften“ im Regionalpark Rhein-Neckar. Der Verband Region Rhein-Neckar arbeitet dabei eng zusammen mit den Kommunen. Diese realisieren verschiedene Projekte, um „die Städte wieder näher ans Wasser zu bringen“. Bei verschiedenen Projekttischen haben die Partner seit 2010 Gelegenheit, ihre Aktivitäten zu präsentieren, sich auszutauschen und neue Perspektiven für diese blauen Landschaften zu diskutieren.  

Die Landschaften der Flüsse Rhein und Neckar werden in vier Schwerpunktbereiche betrachtet: 

  • „Blaue Mitte“: Wohn-, Arbeits- und Freizeitorte: Insbesondere die Städte wenden sich ihren Flüssen zu und erkunden die (Re)Aktivierung urbaner Wasserlagen. Sie werden als Wohn-, Arbeits- und Freizeitorte immer beliebter. So werden die blauen Potenziale genutzt, um attraktive Räume am Fluss zu schaffen: neues Wohnen am Wasser, belebte Uferpromenaden, Strände und Strandbars, Flachwasserzonen, aber auch Industriekulissen und Hafenanlagen. Damit entstehen neue Aushängeschilder und Adressen in der Metropolregion Rhein-Neckar.
  • „Lebendiger Neckar“: Nah- und Kurzzeiterholung: Der Neckar von Heidelberg bis Mannheim ist mit seinen kanalisierten und mit Schleusen versehenen Abschnitten urban geprägt, verfügt aber auf seinen noch verbliebenen, naturnahen Verlaufsabschnitten über einen hohen Naturschutzwert mitten im Kernraum der Region. Seine Ufer sind beliebte Ziele für die Nah- und Kurzzeiterholung der Bewohner. Das Leitprojekt „Lebendiger Neckar“ des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim fördert seit Langem die aktive Weiterentwicklung dieses Flussabschnitts.
  • „Romantisches Neckartal“: bedeutende Kulturlandschaft: Das romantische Neckartal von Heidelberg nach Haßmersheim gehört mit seinen besonderen landschaftlichen Qualitäten zu den regional bedeutenden Kulturlandschaften. Gemeinsam mit dem Landesprojekt „Unser Neckar“ engagiert sich die Metropolregion Rhein-Neckar insgesamt für die Weiterentwicklung dieser Flusslandschaft.
  • „Rheinauen“: Naturschutz und Naherholung: Die nach der Rheinbegradigung verbliebenen Altrheine, verbunden mit künstlich entstandenen Seen nach dem Kiesabbau, charakterisieren heute erlebnisreiche Altrheinlandschaften und Auwälder. Naturschutzgebiete, z. T. von europäischem Rang, sind Hotspots für die Sicherung der Biodiversität. Gleichzeitig bieten die Rheinauen zahlreiche Naherholungsangebote am Wasser. Die lange Regionalparkroute „Rheinachse“, die auf dem Rheinradweg/EuroVelo15 verläuft, erschließt für den Radwanderer interessante blaue Orte und Landschaften.

Um das Thema bekannt zu machen, ist der Verband Region Rhein-Neckar zudem an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen, beispielsweise dem Aktionstag „Unser Neckar“, beteiligt. In einem Kooperationsprojekt mit dem Künstlerbund Rhein-Neckar waren zudem Kreative aufgerufen, ihre Visionen für ein Leben mit und an den Flüssen zu skizzieren. Die dazugehörige Ausstellung „Stadt-Land-Fluss“ begeisterte im Jahr 2012 die Besucher des Rosengartens und der SRH Hochschule Heidelberg.

Weiterführende Themen

Ihr Ansprechpartner

Peinemann

Dr. Claus PeinemannRegionalplanung und Regionalentwicklung (Hessen), Umwelt & Freiraum