
Regionalpark Rhein-Neckar
Gemeinsame Gestaltungsaufgabe zur Weiterentwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar.
Einleitung
Leitgedanke des regionalen Entwicklungsprojektes „Regionalpark Rhein-Neckar“ des Verbandes Region Rhein-Neckar ist es, die zehn großen Landschaftsräume (die sog. Prächtigen 10) so weiterzuentwickeln, dass sie für Bürger und Besucher der Region gleichermaßen erlebbar sind. Dabei sollen die verschiedenen für die Region so charakteristischen Landschaftsräume vernetzt werden.
Räumlich deckt sich die regionale Ausdehnung des Regionalparks Rhein-Neckar mit der Fläche der Metropolregion Rhein-Neckar. Es handelt sich hier aber nicht um einen Park im klassischen Sinn, sondern um eine Plattform für Akteure mit Blick auf ein landschaftsgezogenes Regionalmanagement. Der Regionalpark als regionale Freiraumstrategie wird damit zu einem wegweisenden Impulsgeber für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar.
Landschaft(en) schützen und weiterentwickeln
Die Aktivitäten des Regionalparkprojektes zielen darauf ab, die Qualitäten der zehn großen Landschaftsräume vom Pfälzerwald und Odenwald, Wein- und Bergstraße der links- und rechtsrheinischen Rheinebne, der Rheinniederung und dem Neckartal sowie das Kraichgau und das Bauland zu schützen und weiterzuentwickeln.
Potenziale in Szene setzen
Es sind letztendlich die unterschiedlichen Landschaftsbilder geprägt durch Wälder, Feldflure, Gewässer sowie den Siedlungsräumen in Städten und Gemeinden, die der Region ihr Gesicht geben – und damit auch die Wahrnehmung bei Bürgern und Besucher prägen. Um diese Potenziale besser in Szene zu setzen, beschloss die Verbandsversammlung im Jahr 2009 den Masterplan zum Regionalpark Rhein-Neckar. Das länderübergreifende Gesamtkonzept mit seinen drei Bausteinen bildet die Grundlage für das abgestimmte Miteinander von Region, Kommunen und weiteren Partnern. Der Regionalpark Rhein-Neckar bietet damit die Möglichkeit, die Bedeutung der Landschaftsräume der Region aufzuzeigen und eine Plattform, um die Landschaftspotentiale im Rahmen der gemeinsamen Regionalentwicklung weiterzuentwickeln.
Bausteine des Regionalparkkonzepts
Zu den Bausteinen des Regionalparkkonzepts zählen
„Blaue Landschaften“ zur Aufwertung der Flusslandschaften an Rhein und Neckar und „Metropolregion Rhein-Neckar – vernetzt“ mit der Entwicklung von Regionalparkrouten. Des Weiteren werden kommunale Grünprojekte, die die Region sichtbar und erlebbar machen und somit einen regionalen Mehrwert haben, im Rahmen des Wettbewerbs „Landschaft in Bewegung“ durch den Verband prämiert. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Über die Beiträge entscheidet eine ausgewählte Jury.
Das regionale Entwicklungsprojekt “Regionalpark Rhein-Neckar" übernimmt damit eine Plattformfunktion, um Strategien und Gestaltungsansätze zur Landschaftsentwicklung sowie den Dialog über Landschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar zur Sicherung der Lebens- und Standortqualität kontinuierlich voranzubringen.