Einleitung

Die Vielfalt der zehn großen Landschaftsräume in der Metropolregion Rhein-Neckar ist Grundlage für eine Vielzahl von Möglichkeiten der naturgebundenen Naherholung.

Freizeitaktivitäten und die Ansprüche an Freizeiteinrichtungen befinden sich im ständigen Wandel. Umfragen zeigen jedoch, dass gerade die Kurz- und Naherholung in Verbindung mit dem täglichen Lebensumfeld der Menschen besonders nachgefragt werden. Erfahrungen aus den Zeiten pandemiebedingter Einschränkungen machen dies besonders deutlich.

Die Ziele

Die Sicherung, Entwicklung und effiziente Koordinierung regionaler Naherholungseinrichtungen stellen deshalb wichtige Bausteine zur Erhaltung und Förderung der Standort- und Lebensqualität in der Region dar.

Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Städten und Landkreisen der Metropolregion die regionalen Naherholungseinrichtungen weiterzuentwickeln.

Hierzu liegt ein umfassender Überblick über die regionalbedeutsamen öffentlichen, flächenhaften und landschaftsgebundenen Naherholungseinrichtungen vor. Diese wurden mit allen Kommunen in der Region flächendeckend erhoben. Die Einrichtungen erden systematisch beschrieben und Empfehlungen zu den Weiterentwicklungspotentialen und zum Handlungsbedarf gegeben.

Der Verband Region Rhein-Neckar sieht sich bei dieser Weiterentwicklung in der Rolle des Dienstleisters für die Kommunen. Besonders wenn es darum geht, die verschiedenen Beteiligten koordinierend zu beraten, zu moderieren und bei einem möglichen Trägerschaftswechsel zu begleiten.

Die Aufgaben zur Koordinierung der Naherholung stehen im engen Zusammenhang mit der Entwicklung und Umsetzung des Regionalparks Rhein-Neckar und der Förderung des Binnentourismus in der Region. Damit soll die Basis geschaffen werden, um ein hohes Maß an Erlebnisvielfalt und regionaler Identität zu sichern und für die Zukunft weiter zu entwickeln.