
Regionale Energie(system)wende
Das regionale Energiesystem erfordert angepasste und aufeinander abgestimmte Strategien in der Energieerzeugung, der Wärmeversorgung und der Mobilitätsentwicklung.
Regionale Energie(system)wende: Das optimale Zusammenspiel erneuerbarer Energien
Die Region Rhein-Neckar folgt einem Transformationspfad zu einer dezentralisierten Energieversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien. In einem sich dynamisch entwickelnden Energiesystem werden Ziele und Maßnahmen ständig angepasst, um in allen Bereichen – der Energieerzeugung, der Wärmeversorgung und nachhaltiger Mobilität - den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu reduzieren. Mit der „Evaluierung und Weiterentwicklung des Regionalen Energiekonzepts“ wurden die zielgerichteten Maßnahmen angepasst und fokussiert.
Die klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesländer bilden den Rahmen für einen integrierten Ansatz innerhalb der Region Rhein-Neckar:
Im Leitbild des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar ist die Vollversorgung der Region mit erneuerbaren Energien, möglichst aus regionalen Quellen, als langfristige Perspektive formuliert. Dieses Leitbild wird in den Plansätzen des Einheitlichen Regionalplans konkretisiert.
In einem akteursbezogenen Entwicklungsansatz werden die notwendigen Maßnahmen seitdem in diesen Schwerpunktfeldern weiterentwickelt:
- Regionalplanung
- Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Photovoltaik
- Versorgung mit erneuerbarer Wärme
- Nachhaltige Mobilität
Entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar in den jeweiligen Bereichen wird sein, den gemeinschaftlichen Prozess der Energiewende für alle Akteure transparent und partizipativ zu gestalten. Die wichtigsten Instrumente hierfür sind der Dialog und der Wissenstransfer. Beteiligte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bildung und Wissenschaft werden dazu eingeladen.
Energie- & Klimaschutzkonzepte in der Region
Kommunen und Landkreise der Region arbeiten gemeinschaftlich am Gelingen der Energiewende. Ihre Verwaltungen tauschen sich in Netzwerken aus, um Strategien zum Klimaschutz und der Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu verbessern. Das Engagement der beteiligten Bundesländer und der Kommunen führt zu Klimaschutzkonzepten, die inhaltlich permanent weiterentwickelt werden.
Kommunale Verwaltungen verfügen mittlerweile größtenteils über eigene Klimaschutz- und Energiekonzepte. Wichtige Grundlagen wurden damit für ein strategisches Handeln vor Ort geschaffen. Da kommunaler Klimaschutz noch immer keine Pflichtaufgabe ist, vernetzt der VRRN regionale Akteure, um die Notwendigkeit dieser Zukunftsaufgabe in den Verwaltungen und deren politischen Gremien dauerhaft zu verankern.
Hier finden Sie die Webseiten zum Thema Klimaschutz und die Klimaschutzkonzepte der kreisfreien Städte und Landkreise: