Regionale Energie(system)wende
Das regionale Energiesystem erfordert angepasste und aufeinander abgestimmte Strategien in der Energieerzeugung, der Wärmeversorgung und der Mobilitätsentwicklung

Regionale Energiewende
Das regionale Energiesystem erfordert angepasste und aufeinander abgestimmte Strategien in der Energieerzeugung, der Wärmeversorgung und der Mobilitätsentwicklung.
In einem sich dynamisch entwickelnden Energiesystem werden Ziele und Maßnahmen ständig angepasst, um in allen Bereichen den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu reduzieren. Mit der „Evaluierung und Weiterentwicklung des Regionalen Energiekonzepts“ wurden diese weiter geschärft, mit dem Transformationsziel, eine dezentralisierte Energieversorgung auf der Basis eneuerbarer Energien zu entwickeln.
zum Themenbereich
Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien führt zu dezentralisierten Versorgungsstrukturen.
Von der Beteiligung an einem Bürgerenergie-Projekt bis zur Nutzung des (Mieter-)Stroms vom eigenen Dach - innovative Produkte und Dienstleistungen eröffnen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen – als „Prosumer“, als Erzeuger und Nutzer gleichermaßen – neue Möglichkeiten am regionalen Energiemarkt teilzunehmen.
zum Themenbereich
Wärmeplanung
Kommunen entwickeln einen Fahrplan für die Transformation zu einer dekarbonisierten Wärmeversorgung. Die langfristige Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans erfordert Partnerschaften im regionalen Netzwerk.
zum Themenbereich