Einleitung

10 x anders, 10 x prächtig: Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus vielfältigen Landschaftsräumen zusammen. Diese wurden im Rahmen einer Leitbilderstellung einer differenzierten Analyse unterzogen: geographisch, geologisch, ökologisch, soziokulturell und ausgewählten Megatrends folgend.

Basis hierzu waren die naturräumliche Prägung, Kenntnisse über die Entstehungsgeschichte, die Analyse der Infrastrukturen, die Siedlungsstrukturen sowie der landschaftlichen Merkmale und Elemente.

Schließlich wurden gemäß ihren Eigenheiten, zehn Landschaften herausgearbeitet: unsere Prächtigen 10. In den zehn nachfolgenden Portraits werden die Charakteristika der einzelnen Landschaften sowie ausgewählte Stärken und Schwächen, Besonderheiten und Begabungen dargestellt. Aus dieser Betrachtung lassen sich spezifische Herausforderungen ableiten sowie die Impulse für die Zukunft aufzeigen und definieren.

Die Prächtigen 10 mit ihrem Facettenreichtum: Das sind die großen Waldgebiete Pfälzerwald und Odenwald, die links- und rechtsrheinische Rheinebene, die Flusslandschaften an Rhein und Neckar, die Wein- und Bergstraße sowie Kraichgau und Bauland. Für diese Landschaftsräume dienen regionale Leitbilder zur Erhaltung und Entwicklung der unterschiedlichen Kulturlandschaften.

Entwicklungsziel der zukunftsfähigen Landschaftsentwicklung

Ziel einer zukunftsfähigen Landschaftsentwicklung soll sein, die zehn großen Kulturlandschaftsräume der Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren besonderen Qualitäten auch für künftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln. Es gilt dabei, ein Gleichgewicht zwischen dem Erhalt regionaler Werte und neuen Nutzungs- und Gestaltungsanforderungen zu finden.  

Die 10 Handlungsziele für die Prächtigen 10 im Dialog Landschaft

Der Regionalpark Rhein-Neckar dient als offensiv-kooperatives Instrument der Regionalentwicklung, um Landschaft als Ressource für die Region nachhaltig zu nutzen. Die formulierten Leitbilder für die 10 großen Landschaftsräume unterstützen die Weiterentwicklung des Regionalparkprojektes. Im Leitbildprozess wurden bereits erste Entwicklungsimpulse auch vor dem Hintergrund notwendiger Transformationen bedingt durch Klimawandel, Digitalisierung, Pandemieerfahrungen oder dem Biodiversitätsverlust vorgeschlagen. 

Nun geht es darum, die Partner in der Region in die gemeinsame Landschaftsentwicklung einzubinden und die Verständigung zu suchen. Um eine erfolgreiche Landschaftsstrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar umzusetzen, kommt dem Dialog Landschaft mit dem Ziel der Überzeugungs- und Vermittlungsarbeit eine große Rolle zu.

Die zehn Handlungsziele zur Weiterentwicklung der Prächtigen 10 dienen dazu, gemeinsam regionale Landschaften zu gestalten. Sie sind Grundlage für die gemeinsame Weiterentwicklung der Kulturlandschaften in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Themen